Führerscheinfrei bis 15 PS

Am 17.10.12 ist endlich die lange angekündigte Sportbootführerscheinreform in Kraft getreten. Im See- und Binnenbereich darf ein Sportboot mit einer Motorisierung von bis zu 15 PS führerscheinfrei gefahren werden. Allerdings darf das „Kleingedruckte“ nicht übersehen werden.

1.) Der Bootsführer muss mindestens 16 Jahre alt sein. Im Seebereich gibt es eine Ausnahme: Hier dürfen auch Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren Sportboote mit bis zu 15 PS Antriebsleistung (an der Welle) führen. Eine Altersuntergrenze gibt es nicht, die elterliche Aufsichtspflicht bleibt unberührt.

2.) Die Führerscheinpflichtgrenze von 15 PS gilt nicht für den Rhein, die Landesgewässer und den Bodensee; hier bleibt es weiterhin bei 5 PS.

3.) Zum Segelsurfen wird nun bundesweit kein Sportbootführerschein mehr benötigt.

Diese Regelungen gelten nur in Deutschland. Den genauen Wortlaut aller Änderungen findet man im Bundesgesetzblatt Nr. 47 Teil I S. 2102.

Tags: , , ,

603 Kommentare

Rolf Dreyer

Auf dem Bodensee ist für Boote von über 4,4 kW Maschinenleistung ein Bodenseeschifferpatent A erforderlich. 4,4 kW = 5,9 PS. Boote mit Motoren, auf denen 5 PS angegeben ist, dürfen patentfrei gefahren werden; ab 6 PS wird ein Patent verlangt. Nutzleistung ist die nutzbare Leistung eines Motors. Durch Reibung geht bei einem 6 PS-Motor etwa ein PS verloren, sodass nur 5 PS genutzt werden können. Man sagt gemeinhin: 6 PS Maschinenleistung entsprechen 5 PS Nutzleistung. Während sich auf dem Bodensee die Führerscheinpflicht an der Maschinenleistung orientiert, ist für die Binnen- und Seeschifffahrtsstraßen die Nutzleistung das Kriterium.
Während auf Seeschifffahrtsstraßen auch eine Person ohne Führerschein am Steuer sitzen darf (wenn ein Führerscheininhaber als Bootsführer) an Bord ist, ist es auf Binnenschifffahrtsstraßen verboten. Wie dies auf dem Bodensee geregelt ist, ist mir nicht bekannt.

Tobias Hörmann

Hallo,
Ich persönlich bin Bastler, habe auch einen YouTube-Kanal. Ich besitze einen 2,5-PS-Motor und wollte den auf mein Schlauchboot setzten und mit einem Propeller ausstatten, also quasi als Propellerboot. Meine Frage: Glauben Sie, das geht von der Motorleistung her und ist es erlaubt, damit auf bayerischen Gewässern zu fahren oder gilt hier eine andere Regelung?
Vielen Dank im Voraus

Rolf Dreyer

Wenn Ihr Schlauchboot nicht als motorisierbares Schlauchboot gebaut worden ist, geht es nicht. Fragen Sie im Zweifel den Schlauchboothersteller! Auf den meisten bayerischen Seen dürfen Boote mit Verbrennungsmotor nicht fahren.

Tobias Hörmann

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Was mich noch interessieren würde ist, ob so ein Propellerboot in Deutschland grundsätzlich verboten ist oder ob mir da gesetzlich nichts im Weg steht. Denken Sie die Leistung von 2,5 PS reicht aus (grob geschätzt) und dürfte ich damit auf dem Bodensee fahren.
Vielen Dank im Voraus.

Rolf Dreyer

Grundsätzlich ist das nicht verboten. 2,5 PS ist sehr wenig. Bei Flaute mit nur einer Person an Bord reicht es aus. Auf dem Bodensee, der ja ein Trinkwasserspeicher ist, dürfen nur Motoren mit Bodensee-Zulassung verwendet werden.

bernd

Hallo ,
Welche Konsequenzen könnte es haben, wenn ich ohne Sportbootführerschein auf dem Rhein mit einem 15-PS-Aussenborder fahre?
Grüße
Bernd

Rolf Dreyer

Bei einem Unfall oder Schaden zahlt die Versicherung nicht. Verkehrsrechtlich ist dies m. W. nur eine Ordnungswidrigkeit, die beim ersten Verstoß mit etwa 150,- € belegt wird. Aber da bin ich mir nicht ganz sicher. Auskunft darüber kann eine Außenstelle der GDWS erteilen. Sie legt nämlich die Höhe des Ordnungsgeldes fest.

K. St

Wir wohnen an der Nordsee und ich möchte gerne wissen, ob ich auf unseren Kanälen auch mit einen 15 PS starken Motor fahren darf.

Rolf Dreyer

Ja, wenn es sich um Bundeswasserstraßen handelt. Auf Wasserstraßen, die unter der Regierung eines Bundeslandes stehen, gilt nicht immer die 15-PS-Grenze. Am besten erkundigen Sie sich bei der Wasserschutzpolizei.

Klaus-Jürgen Richter

Kompliment an diese informelle Seite. Auch ich habe eine Frage an Herrn Dreyer. Darf ich mit meinem Klipper (15 PS an der Schraube) von der Eisenbahnbrücke in Bremen bis Einmündung der Hunte fahren. Binnenschein ist vorhanden. Danke für eine Auskunft.

Rolf Dreyer

Ja, das ist erlaubt.

Uwe fischer

Hallo und danke für diese informative Seite.Wir haben ein Wochenendgrundstück in Mecklenburg am Kummerower See. Meine Kinder (8,11,14) möchten dort gerne ein eigenes kleines Boot mit Motor fahren. Ist dies möglich?

Maij

Darf mein Sohn (14 Jahre alt) auf dem Kummerower See mit einem 2,5-PS-Boot alleine fahren?

Rolf Dreyer

Auf den Binnenschifffahrtsstraßen besteht zwar erst ab 15 PS Führerscheinpflicht. Aber Personen unter 16 Jahren dürfen nicht fahren, ja nicht einmal am Steuer sitzen, wenn ein Inhaber eines Sportbootführerscheins an Bord ist und die Verantwortung trägt.

Rolf Dreyer

Binnen dürfen nur Personen ab 16 Jahren ein Motorboot fahren. Das gilt auch für führerscheinfreie Boote und auch, wenn ein Führerscheininhaber daneben sitzt und die Verantwortung übernimmt.

Tammo remmers

Hallo,
ich bin 16 Jahre alt und habe ein Kajütboot von 5 m Länge mit einem 15-PS-Motor. Theoretisch dürfte ich damit jetzt ohne Aufsicht eines Erwachsenen von Norddeich nach Norderney fahren oder?

Torsten Müller

Hallo,
ich habe aus einem Nachlass einen alten 18 PS Evinrude erhalten. Darf ich ein Boot mit diesem Motor führerscheinfrei führen? Ich habe gehört, dass früher die Motorleistung maßgeblich war, es heute aber die Wellenleistung ist.
Mit freundlichen Grüßen
Torsten

Rolf Dreyer

Früher waren Boote führerscheinfrei, die nicht mehr als 5 PS Wellenleistung hatten. Heute sind Boote von nicht mehr als 15 PS Nutzleistung (auf dem Rhein 5 PS) führerscheinfrei. Die Nutzleistung Ihres Motors kenne ich nicht. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Wasserschutzpolizei bei einem Motor, an dem 18 PS steht, einen Sportbootführerschein verlangt.

leon

Ab wie viel Jahren darf ich ein Schlauchboot mit 5 PS fahren?

Rolf Dreyer

An der deutschen Küste, auf den Seeschifffahrtsstraßen, gibt es keine Altersbegrenzung. Hier entscheiden die Eltern, die ihr Kind einweisen und beaufsichtigen müssen, wann das Kind alleine fahren darf. Auf den Binnenschifffahrtsstraßen muss ein Bootsführer mindestens 16 Jahre alt sein.

Felix

Hallo,
ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Motorbootes Fiberline G10 mit 9,5-PS-Motor. Nun möchte ich meinen Urlaub an der Müritz verbringen.
Was muss ich jetzt beachten wegen Ausrüstung und so und benötige ich noch irgendwelche Dokumente? Also ich glaube, irgendetwas vom Charterschein gehört zu haben. Darf ich mein Boot einfach auch in Neuruppin oder in Berlin ins Wasser setzen?
Danke schon um voraus für eure Hilfe.
LG Felix

Rolf Dreyer

Sie dürfen Ihr Boot (mit Ausnahme des Rheins) auf Binnenschifffahrtsstraßen, zu denen auch die Müritz gehört, führerscheinfrei fahren. Sie sollten wissen, dass sich auf der Müritz gefährlicher Seegang bilden kann. Mit einem Boot Ihrer Größe muss man auf der Müritz schon bei mäßigem Wind (Bft 4) mit ernsthaften Problemen rechnen. Ein Charterschein wird nur für Charterboote benötigt, wenn das Boot mehr als 15 PS hat, der Bootsführer aber keinen Sportbootführerschein besitzt. Allerdings benötigen Sie für Ihr Boot ein Kennzeichen. Zu beachten sind weiterhin die Geschwindigkeitsbegrenzungen und dass Sie Wasserstraßen in Berlin-Mitte nicht ohne Funk befahren dürfen. Zur Sicherheitsausrüstung zählen Positionslaternen, Rettungswesten für jede Person an Bord, ein Anker mit mindestens 25 m Leine, die auch als Schleppleine genutzt werden kann, sowie eine rote Flagge zur Abgabe eines Notzeichens.

sander

Darf man ein Kajütboot mit einem Hilfsmotor mit 15 PS, das auch einen Hauptmotor z.b. 300 PS hat, fahren, wenn der Hauptmotor abgeschaltet ist und nicht in Betrieb genommen werden kann?

Rolf Dreyer

Nein, denn in der Verordnung ist von der Nutzleistung des Bootes die Rede und nicht von der derzeitigen oder derzeit verfügbaren Nutzleistung.

Uwe

Was benötige ich, um mit einem Schlauchboot mit Elektromotor oder 5 PS-Motor auf dem Bodensee mit 2 Erwachsenen fahren zu dürfen?

Rolf Dreyer

Motorboote mit bis zu 6 PS Maschinenleistung dürfen auf dem Bodensee führerscheinfrei geführt werden. Das gilt auch für Elektromotoren. Für Verbrennungsmotoren ist eine Bodenseezulassung erforderlich; sie müssen schadstoffarm sein, da der Bodensee ein Trinkwasserspeicher ist. Vor dem Befahren des Sees muss man sich über die Lage und Bedeutung der Sturmwarnsignale informieren. Für jede Person an Bord müssen Rettungswesten verfügbar sein.

Darien

Ich möchte mir ein Schlauchboot mit 5 PS kaufen (oder einen Elektro Motor mit ähnlicher Stärke). Ich bin 13 Jahre alt und würde auf dem Bodensee fahren. Geht das?

Rolf Dreyer

Das ist nicht erlaubt.

Darien

Wie alt müsste man denn sein, um auf dem Bodensee fahren zu dürfen? Sonst noch irgendwelche Beschreibungen, die man umgehen könnte, um möglichst bald fahren zu können?
Liebe Grüße und schon im Voraus wieder vielen Dank
Darien

Alex

Hallo
Ich möchte bald nach Holland und meinen 9,9 PS-Motor ausprobieren mit einem Schlauchboot. Meine Frage ist jetzt: Brauche ich irgendwelche Dokumente und muss ich meinen Motor anmelden?
Danke schon mal im Voraus

Rolf Dreyer

Da Ihr Boot schneller als 20 km/h fahren kann, brauchen Sie zunächst eine Sportbootführerschein. Die weitere vorgeschriebene Ausrüstung finden Sie hier.

Rolf Dreyer

Auf den deutschen Binnenwasserstraßen muss die Person am Steuer eines Motorbootes mindestens 16 Jahre alt sein – auch wenn ein Erwachsener mit Sportbootführerschein daneben sitzt. Am Bodensee ist m. W. 18 Jahre die Grenze. Aber das sollte sicherheitshalber noch einmal bei einem Landratsamt oder der Wasserschutzpolizei erfragt werden.

andre

Alloha,
ist es erlaubt, mit einem Schlauchboot, das einen Elektroantrieb mit ca 3 PS hat, auf der Aller, Ise oder Oker zu schippern? In Niedersachen liegt das Ganze.

Rolf Dreyer

Ich weiß ich leider auch nicht, ob dort das Motorbootfahren überhaupt erlaubt ist. Am besten fragen Sie beim Ministerium nach.

Hanni

Hallo,
darf ein Jugendlicher mit 13 Jahren ein Schlauchboot (unter2,5 m Länge) ohne Führerschein fahren:
1. in Deutschland auf Binnenseen?
2. am Bodensee?
3. Kroatien Küste
Muss das Schlauchboot zugelassen werden und versichert und sein?

Danke

Rolf Dreyer

Auf alle 5 Fragen lautet die Antwort nein.

Chris

Gibt es irgendwelche weitere Pflichten für führerscheinfreie Boote? Müssen sie z.B. einen Namen haben oder Lichter? Danke für die Hilfe!

Rolf Dreyer

Führerscheinfreie Boote unterliegen denselben Vorschriften wie führerscheinpflichtige Sportboote. Es gibt keine Erleichterungen. Natürlich unterliegen sie auch den Ausrüstungsvorschriften. Es führt hier zu weit, alle Vorschriften aufzuführen.

A.Waschulewski

War die 15-PS-Führerschein-Freiheit nicht auf Probe erlassen worden? Bis wann ist das so oder gilt sie jetzt unbegrenzt?

Rolf Dreyer

Das ist richtig. Es sollte die Entwicklung von Unfällen und Auffälligkeiten beobachtet werden und ggf. die alte 5-PS-Grenze wieder eingeführt werden. Da ich zu diesem Thema nichts mehr erfahren habe, nehme ich an, dass es bei 15 PS bleiben wird.

c. Malecha

Wie sind die Regelungen in Hamburg? Ich habe gehört, dass im Hafengebiet weiterhin die 5-PS-Regelung gilt. Ich weiß auch nicht, wo der Hafen anfängt und aufhört. Ich möchte ein Boot von Stade nach Berlin überführen.

Rolf Dreyer

Antwort auf Ihre Fragen erteilt Ihnen die Hamburger Wasserschutzpolizei. Eine Fahrt von Stade nach Berlin sollten Sie nicht ohne Sportbootführerschein Binnen antreten.

Erek

Alle diese Fragen und natürlich auch die Antworten sind sehr hilfreich. Mich würde interessieren, ob ich mit einem Schlauchboot (E-Motor, unter 2 PS) auf Seen und anderen Gewässern einfach so rumschippern darf. Vielen Dank!

Robert Seidl

Darf ich am Starnbergersee ( Bayern) Motorboote bis 15 PS führerscheinfrei fahren und kann ich den Motor an jedem Schlauchboot befestigen?

Rolf Dreyer

Antwort nein auf beide Fragen.

Rolf Dreyer

Auf den Binnenschifffahrtsstraßen ist dies erlaubt, aber das Boot ist dafür nicht ausreichend motorisiert. Für Binnenseen gibt es keine einheitlichen Vorschriften. Hier sollte man sich vor Ort erkundigen. Aber außer bei Flaute ist das Boot auch hier untermotorisiert.

Sassi

Soweit ich weiß, darf man auf der Hamme vom Hafen OHZ zur Weser auch nur mit 5 PS führerscheinfrei fahren. Blöd weil man dort gerne 15 PS gebrauchen könnte. Oder hat sich das geändert?

Rolf Dreyer

Meines Wissens nein. Aber fragen Sie zur Sicherheit bitte die Wasserschutzpolizei.

Siach

Darf ich mit meinem Boot mit einem 6-PS-Motor (Boot und Motor haben die Bodenseezulassung) auf dem Hochrhein führerscheinfrei fahren?
Z.B. vom Untersee bis Schaffhausen?

Einen Kommentar schreiben