Führerscheinfrei bis 15 PS

Am 17.10.12 ist endlich die lange angekündigte Sportbootführerscheinreform in Kraft getreten. Im See- und Binnenbereich darf ein Sportboot mit einer Motorisierung von bis zu 15 PS führerscheinfrei gefahren werden. Allerdings darf das „Kleingedruckte“ nicht übersehen werden.

1.) Der Bootsführer muss mindestens 16 Jahre alt sein. Im Seebereich gibt es eine Ausnahme: Hier dürfen auch Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren Sportboote mit bis zu 15 PS Antriebsleistung (an der Welle) führen. Eine Altersuntergrenze gibt es nicht, die elterliche Aufsichtspflicht bleibt unberührt.

2.) Die Führerscheinpflichtgrenze von 15 PS gilt nicht für den Rhein, die Landesgewässer und den Bodensee; hier bleibt es weiterhin bei 5 PS.

3.) Zum Segelsurfen wird nun bundesweit kein Sportbootführerschein mehr benötigt.

Diese Regelungen gelten nur in Deutschland. Den genauen Wortlaut aller Änderungen findet man im Bundesgesetzblatt Nr. 47 Teil I S. 2102.

Tags: , , ,

603 Kommentare

Rolf

Ich habe mit Wasserschutzpolizei in Breisach telefoniert. Dort sagte man mir, Rhein sei nicht gleich Rhein, ab Rheinfelden bis Schaffhausen sei der Rhein ein Binnengewässer und bis 15 PS seien dort erlaubt. Die müssen es ja wissen.
Danke im Voraus

Rolf Dreyer

Die sollten es eigentlich wissen! Aber wissen sie es wirklich? Ist die Wasserschutzpolizei für den Hochrhein oberhalb von Schaffhausen überhaupt zuständig? Von Breisach aus kommen sie mit ihren Booten dort jedenfalls nicht hin.

Selbstverständlich ist der ganze deutsche Rhein ein Binnengewässer – was sollte er denn sonst sein? Aber dass auf dem Hochrhein zwischen dem Bodensee und Schaffhausen mit bis zu 15 PS Nutzleistung führerscheinfrei gefahren werden darf, möchte ich stark bezweifeln. Der Verordnungsgeber hat den Rhein ausdrücklich von der 15-PS-Grenze ausgenommen; eine Ausnahme für den Hochrhein oberhalb von Schaffhausen (wo die Schweiz ja auch noch ein Wörtchen mitzureden hat) wurde nicht gemacht. Auf dem Hochrhein bis Schaffhausen benötigt man das Bodenseeschifferpatent H. Der Sportbootführerschein Binnen gilt dort nicht.

Thomas Kirsch

Hallo Herr Dreyer,
darf ich mit meinem Angelboot mit 15 PS auf der dänischen Seite der Flensburger Förde fahren?
Vielen Dank für eine Antwort
VG Thomas Kirsch

Adrian Reimers

Da ich erst 15 Jahre alt bin, komme ich mit Gesetzestexten und ähnlichen Formulierungen noch nicht klar. Konkret wollte ich nur wissen, ob ich mit einem 5 PS Schlauchboot in der Ostsee durch die Gegend fahren darf. Außerdem habe ich das mit der Aufsichtspflicht der Eltern, die unberührt bleibt, nicht verstanden.
Danke im Voraus
Adrian Reimers (Boot-Maniac)

Rolf Dreyer

Ja, du darfst in Deutschland (und den meisten anderen Staaten an der Ostsee) mit 15 Jahren ein 5-PS-Boot fahren. Das hat der Staat nicht verboten. Die elterliche Aufsichtspflicht bleibt unberührt bedeutet, dass deine Eltern dir dies erlauben müssen, dass sie dir vorher sagen müssen, worauf du zu achten hast, da sie aufpassen müssen, ob du dich daran hälst und auch sonst keinen Mist baust.

Jörg Buchmayer

Hallo Herr Dreyer,
klasse Kommentare hier, großes Lob. Eine Frage, ob ich es so richtig verstanden habe: Wenn ich eine Bootshaftpflichtversicherung abschließe und ein Boot mit 15 PS ohne Sportbootsführerschein fahre und dabei schuldhaft einen Unfall verursache, dann bezahlt die Versicherung nicht den Schaden meines Unfallgegners?
Gruß Jörg

Rolf Dreyer

Ja, die Versicherung wird – mit Ausnahme von Bagatelle-Schäden – die Zahlung mit dem Hinweis auf mangelnde Sachkunde des Bootsführers ablehnen. Denn Grundlage eines Versicherungsvertrages ist, dass der Bootsführer über die erforderliche Sachkunde verfügt. Ohne Sportbootführerschein ist die Beweislast umgedreht und das kann ein Gerichtsverfahren entscheiden. Dann nämlich muss der Versicherte beweisen, dass er ausreichend Sachkunde besitzt. Wenn der Versicherte vorträgt, dass er ausreichend Sachkunde besitzt, bestreitet die Versicherung dies mit dem Argument, dass der Versicherte dann doch auch die Prüfung für den Sportbootführerschein abgelegt hätte. Es gibt nur einen Weg aus dieser Zwangslage: Mit der Versicherung muss schriftlich vereinbart werden, dass für das Führen des versicherten Bootes kein Sportbootführerschein nötig ist.
In jedem Fall muss ein Bootsführer ohne Sportbootführerschein auch mit strafrechtlichen Ermittlungen rechnen, wenn bei einer Fahrt mit dem Sportboot eine Person ertrinken oder schwer verletzt werden sollte (Vorwurf grober Fahrlässigkeit).

Andreas

Hallo Herr Dreyer,
ich würde gerne, wissen ob ich mit meinem kleinen Sportboot mit 10 PS Außenborder auch in den Niederlanden ohne Sportbootführerschein fahren darf. Bisher konnte niemand eine eindeutige Aussage machen. Selbst die Wasserschutzpolizei auf der Boot in Düsseldorf war sich nicht sicher, meinten aber, eigentlich müsste für mich die deutsche Bestimmung gelten. Das wäre auch im Straßenverkehr so. Also wenn ich etwas ich das Land einführe, was im Heimatland erlaubt wäre, würde es auch in dem Land für den Fahrzeugfüher gelten, wohin man es einführt?

Rolf Dreyer

Da irrt die Wasserschutzpolizei. Natürlich müssen im Ausland die Bestimmungen des Gastlandes beachtet werden. Natürlich gelten dort nicht die deutschen Führerscheinvorschriften. In den Niederlanden wird für Boote ein Sportbootführerschein benötigt, die schneller als 20 km/h fahren können. Wenn Sie einen tonnenschweren Motorkreuzer mit 10 PS haben, so dürfen Sie ihn dort führerscheinfrei fahren; ein leichtes Schlauch- oder Festkörperboot jedoch nicht.

Lil

Hallo,
welche Bestimmungen muss ich in Berlin einhalten? Darf ich in der Innenstadt ohne Sportbootführerschein fahren? Es gibt ab der Mühlendammschleuse in Richtung Westen eine UKW-Funkbenutzungspflicht, aber ich habe auch gehört, dass es schon ab der Oberbaumbrücke zu Problemen kommen kann. Ich hoffe die Frage wurde nicht vorher schon einmal gestellt.
Vielen Dank im Voraus für die Antwort.

Rolf Dreyer

Es sind die verkehrsrechtlichen Vorschriften der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung zu beachten. Für Berlin besteht Führerscheinpflicht, der Sportbootführerschein Binnen ist vorgeschrieben. Bootsführer, die auf manchen Gewässern in Brandenburg führerscheinfrei fahren dürfen, dürfen nicht nach Berlin hinein. Bei besonderen Anlässen, z. B. Baumaßnahmen, können weitere Vorschriften erlassen werden, etwa eine Funkbenutzungs- oder Meldepflicht. Dann dürfen dort nur Boote mit Funkgerät fahren und für solche Boote ist vorgeschrieben, dass der Bootsführer ein UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) besitzt.

Walter Kussmaul

Hallo,
ich möchte gerne die vorausgegangene Antwort nach den Bestimmungen in Berlin präzisiert wissen: Darf man außerhalb der Funkpflichtzeiten ein Sportboot mit einer Antriebsmaschine von 15 PS Nutzleistung ohne Sportbootführerschein in Berlin zwischen Oberbaumschleuse und Moltkebrücke führen?
Viele Grüße und Chapeau für Ihren Blog!

Daniel Buchmeier

Hallo,
ich habe ein Schlauchboot geschenkt bekommen. Es ist ca 3,60 m lang und hat einen 9-PS-Motor. Muss ich das Boot anmelden, wenn ich auf der Nordsee fahren will? Ich habe keinen Führerschein.

Rolf Dreyer

Nein, das Boot muss nicht angemeldet werden und man braucht dafür auch keinen Sportbootführerschein.

Matthias

Hallo,
ich wollte mal fragen, ob man in der nächsten Zeit damit rechnen kann, auch auf dem Rhein mit 15 PS führerscheinfrei fahren zu dürfen? Ich habe da mal etwas gehört, dass es wohl eine Testphase geben soll oder so etwas. Ich selbst habe den Sportbootführerschein Binnen, aber es wäre trotzdem unteressant zu wissen.
Vielen Dank
Gruß

Rolf Dreyer

Solche Pläne sind mir nicht bekannt. Die Testphase gibt es hingegen schon. Die Führerscheinpflicht wurde testweise von 5 PS auf 15 PS angehoben. Das Bundesverkehrsministerium hatte damals erklärt, dass beobachtet werden solle, ob mit der neuen Regelung weiterhin die Leichtigkeit und Sicherheit der Schifffahrt gewährleistet sei. Falls nein, so wolle man wieder zur alten Grenze von 5 PS zurückkehren.

Stephan Pohl

Hallo Herr Dreyer,
ich habe ein Bombard C3, Baujahr 89. Kann ich für dieses Schlauchboot eine Konformitätsbescheinigung beim Hersteller bekommen? Die C3 Boote haben alle Kategorie C, aber mein Boot ist schon älter. Ist so etwas möglich?
Vielen Dank vorab…

Rolf Dreyer

Mit der Konformitätserklärung bescheinigt der Herstellung, dass er das Boot nach den CE-Normen gebaut hat. Das ist bei einem Boot aus dem Jahr 1989 noch nicht geschehen. Sie werden daher keine Konformitätsbescheinigung des Herstellers bekommen, benötigen sie aber auch nicht.

Stephan Pohl

Hallo,
super für Ihre schnelle Antwort, Respekt. Aber in Italien will die Küstenwache doch eine Konformitätsbescheinigung sehen oder? Kann ich dieses Boot überhaupt zu Wasser lassen? Es ist in einem perfekten Pflegezustand und hat noch keinen einzigen Flicken, wäre schade drum.
Viele Grüße

Rolf Dreyer

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern kontrolliert die italienische Küstenwache auch die Seetüchtigkeit von Sportbooten. Ohne Konformitätserklärung müssten Sie die Seetüchtigkeit anders nachweisen. Wenn Ihr Boot in dem beschriebenen Zustand ist, sollte dies Ihnen doch gelingen.

Stephan Pohl

Vielen Dank für ihre prompte Antwort. Aber wie soll ich nachweisen, dass mein Boot seetüchtig ist? Die Jungs von der Küstenwache sind ja nicht ganz dumm, die kennen bestimmt ein C3, das wird ja auch von denen gefahren.

Rolf Dreyer

Dann zählt der äußere Eindruck. Die Küstenwache weiß auch, dass es für ältere Boote keine Konformitätserklärung gibt. Sie will den Wassersport ja nicht verbieten, sondern nur unterbinden, dass verantwortungslose Skipper mit einem nicht seetüchtigen Fahrzeug unterwegs sind.

Stephan Pohl

Vielen Dank. Ja, das macht Sinn. Ich habe schon luftlose Schlauchboote auf See gesehen. Da wir mit dem Boot immer zum Tauchen rausfahren, muss alles stimmen: Boot, erst recht der Außenborder und alles muss ordentlich verrödelt und aufgeräumt sein. Auch ein zweiter Anker beeindruckt die Küstenwache immer wieder.
Vielen Dank nochmal für Ihre geduldige Antworten, weiter so!

Christian

Hier ein Hinweis zur Anfrage von Wolfram am 14. Oktober 2013 in Thüringen. Dort gibt es zwar nur Landesgewässer (also nur bis 5 PS ohne Sportbootführerschein befahrbar), aber laut Stauseeordnung des Saale-Orla-Kreises dürfen auf dem Hohenwarte- und Bleilochstausee Sportboote bis 15 PS Nutzleistung ohne Befähigungsnachweis gefahren werden. Man muss jedoch mindestens 18 Jahre alt sein.
Und vor meiner Haustür, dem Schwielochsee in Brandenburg? Das ist ein Landesgewässer, ich darf also nur ein Boot mit bis zu 5 PS Nutzleistung fahren.

Torsten

Hallo,
darf ich auf der Nordsee mit 15 PS führerscheinfrei fahren oder braucht man einen Sportbootführerschein, um z. B. von Wilhelmshaven nach Helgoland zu fahren.

Rolf Dreyer

Ja, das dürfen Sie, aber können Sie es auch? Nicht umsonst sagt man: „Nordsee ist Mordsee.“ Ohne umfangreiche praktische Erfahrungen, genaue Revierkenntnis, Wissen um die Gezeitenkunde und ein seetüchtiges Boot könnten Sie sich (und andere) in Gefahr bringen.

Christian

Noch mal zum Schwielochsee in Brandenburg. Ich habe letzte Woche bei der Wasserschutzpolizei in Goyatz angerufen, ich habe mir daraufhin heute ein Motorboot mit 15 PS ausgeliehen und bin gleich zweimal an verschiedenen Stellen kontrolliert worden (zuerst an der Schleuse Kossenblatt und dann bin ich noch mal von einem Polizeiboot bei Beeskow angehalten worden). Es wollte keiner einen Bootsführerschein sehen (nur die Zulassung des Bootes). Die Beamten erklärten mir, dass jetzt auch auf Landesgewässern 15 PS ohne Bootsführerschein erlaubt seien. Ob jetzt nur in Brandenburg oder bundesweit, habe ich leider vergessen zu fragen.
Jedenfalls war es heute ein wunderschöner Tag vom Schwielochsee die Spree entlang bis Neuendorfer See und weiter bis Köthener See. Nur an der Schleuse Leibsch darf die Spree nicht weiter aufwärts befahren werden, denn Sportbooten ist das Fahren im Spreewald generell verboten.

Stephan Pohl

Hallo noch einmal,
es herrscht also ziemliches Unwissen zum führerscheinfreien Fahren in Italien. Der ADAC meint, dass Deutsche einen Führerschein brauchen, wenn sie mit mit eigenem Boot fahren – und zwar egal wie es motorisiert ist.
Wo kann ich diese Aussagen überprüfen. Es wäre ja doof, wenn mein Urlaub mit einem 15-PS-Boot „ins Wasser fallen“ oder mein Boot sogar auf Sardinien beschlagnahmt würde.
Viele Grüße
Stephan Pohl

Rolf Dreyer

Da es sich hier um italienisches Recht handelt, bekommen Sie eine rechtsverbindliche Auskunft nur in Italien, vielleicht auch beim offiziellen italienischen Fremdenverkehrsamt. Dass Ihr Boot beschlagnahmt werden könnte, halte ich für ausgeschlossen.

Wübbena

Ich kann diese Diskussion nicht nachvollziehen. Wenn man Spaß am Wassersport hat, dann macht man halt den Führerschein. Dann kann ich auch mal ein bisschen Gas geben und gegen eine Strömung anfahren.

alenaldo

Darf ich auf dem Rhein-Herne-Kanal ohne Sportbootführerschein Motor ein Boot mit 15 PS steuern? Wie sieht es mit verschiedenen Seen im Ruhrgebiet und Umgebung aus?

Rolf Dreyer

Auf dem Rhein-Herne-Kanal ist dies erlaubt, auf den Seen m. W. nicht.

Tom

Ich bin Neuling und möchte mir ein Kajütboot zulegen. Da ich als Autofahrer schon kein Raser bin, würde mir eine geringere Geschwindigkeit auch mit dem Boot ausreichen, um entspannt die Natur zu genießen. Meine Fragen zu meinem bevorstehenden Kauf: Wenn das Boot beim Kauf nun einen Außenbordmotor mit höherer Leistung hat, lässt sich der vorhandene Motor technisch entsprechend drosseln, sodass bei einer Kontrolle nur 15 PS nachweisbar sind? Wenn das nicht der Fall ist, gibt es äquivalent Außenbordmotoren mit korrekt 15 PS zu kaufen? Reichen 15 PS aus, wenn man auf einem Fluss, z.B. der Elbe, gegen den Strom fährt?

Rolf Dreyer

Drosseln lässt sich ein Außenborder m. W. nicht. Selbst wenn es möglich wäre, gibt es Ärger, weil auf der Haube klar und deutlich erkennbar die ungedrosselte Leistung angegeben ist. Aber es gibt ja auch Außenborder mit 15 PS. Das reicht jedoch selbst für ein sehr kleiner Kajütboot nicht aus, um auf der Elbe gegen den Strom zu fahren.

Gerhard Keil

Benötige ich (über 16 Jahre) für eine Fahrt mit einem ca. 4 Meter langen Motorboot (15 PS Motor) einen Führererschein für eine Fahrt auf der Donau von Wien nach Regensburg. Gelegentlich wird da von einem sogenannten Donaupatent gesprochen.
Vielen Dank für eine Antwort.

Rolf Dreyer

Ich kann die Frage nur für den deutschen Teil der Donau beantworten. Dort wird kein Sportbootführerschein benötigt. Für den österreichischen Teil wenden Sie sich bitte an die österreichische Schifffahrtspolizei. Beachten Sie aber auch, dass Sie ohne Führerschein de facto auch ohne Versicherungsschutz fahren, da Bootsversicherungen als Sachkundenachweis einen Sportbootführerschein verlangen.

Ralf

Hallo Herr Dreyer,
Respekt und Anerkennung für diesen Blog. Ich blicke bei den Regeln für Berlin nicht durch. Es gibt ja Einschränkungen für führerscheinfreies Fahren mit 15 PS, z. B. auf dem Rhein sowie verschiedenen Landesgewässern. Auf Karten konnte ich sehen, dass Berlin Bundesgewässer hat. Dort müsste ich ja mit 15 PS führerscheinfrei dürfen. Trotzdem werden für Berlin immer wieder Verbote und Ausnahmen genannt, die mich unsicher machen. Brauche ich bei 15 PS z.B. ein Funkzeugnis? Ich habe vor, 2015 einige Tage mit einem Kajütboot mit max. 15 PS Berlin vom Wasser aus zu „durchkämmen“. Was genau ist in Berlin erlaubt und was nicht? Ich habe hier auch von bestimmten Uhrzeiten gelesen. Vielleicht können Sie mir helfen, die Unklarheiten zu beseitigen. Für Ihre Antwort bedanke ich mich bereits im Voraus.
Eine angenehme Weihnachtszeit wünscht
Ralf aus Sachsen

Rolf Dreyer

Die Lage in Berlin ist in der Tat ziemlich unübersichtlich. Es gibt Bundeswasserstraßen, auf denen mit bis zu 15 PS führerscheinfrei gefahren werden darf. Aber es gibt auch Landesgewässer, z. B. die Berliner Seen, auf denen dies nicht erlaubt ist. Auf manchen Landesgewässern darf mit bis zu 5 PS führerscheinfrei gefahren werden, auf anderen wird sogar zum Segeln (ohne Maschinenantrieb) ein Sportbootführerschein Binnen verlangt. Ich bin überfragt, wenn ich die Berliner Gewässer nach diesen Kriterien aufzählen sollte. Da sollte man sich besser vor Ort erkundigen, am besten bei der Wasserschutzpolizei. Aber auch Vercharterer im Großraum Berlin wissen genau Bescheid. Was die Bundeswasserstraßen angeht, so herrscht auf einigen Abschnitten Funkbenutzungspflicht. Hier dürfen nur Boote mit Funkgerät fahren und auf solchen Booten muss der Bootsführer das „UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk“ (UBI) besitzen. In Berlin wird viel kontrolliert.

Ralf

Danke, das ging aber schnell. Ich werde mich dort vor Ort informieren. (Ich hatte gestern schon mal angerufen, aber es ging keiner ran.) Der Plan ist, aus Zeuthen über Spree, Landwehrkanal, Havel und Teltowkanal zurück bis Zeuthen zu fahren. Das sind, soweit ich gesehen habe, Bundeswasserstraßen. (Beim Landwehrkanal bin ich nicht ganz sicher.) Wenn ich richtig verstanden habe, kann es sein, dass ich auf Bundeswasserstraßen das Funkzeugnis benötige?

Rolf Dreyer

Auf bestimmten Abschnitten, z. B. in Berlin-Mitte, wird nicht nur ein Funkzeugnis, sondern auch ein UKW-Sprechfunkgerät benötigt.

Timo S.

Ich werde bald 12, darf ich dann auf der Ems mit einem Motorboot fahren?

Rolf Dreyer

Die Grenze verläuft in Papenburg. Von dort emsaufwärts ist die Ems eine Binnenschifffahrtsstraße, von dort es abwärts eine Seeschifffahrtsstraße. Auf Binnenschifffahrtsstraßen muss die Person am Steuer mindestens 16 Jahre alt sein, selbst wenn ein Sportbootführerscheininhaber daneben sitzt. Auf Seeschifffahrtsstraßen dürfen Personen unter 16 Jahren Sportboote bis 5 PS führerscheinfrei führen (Personen ab 16 Jahren bis 15 PS). Dort darfst du also mit einem kleinem Schlauchboot mit einem 5 PS-Motor alleine fahren. Allerdings behalten deine Eltern die Verantwortung; sie müssen der elterlichen Aufsichtspflicht genügen, dich z. B. einweisen und auf mögliche Gefahren hinweisen.

Kapeller Günter

Darf ich am Bodensee mit einem Segelboot mit 5 PS, wenn ich ein Segel mit nur 12 m² setze, führerscheinfrei fahren?

Rolf Dreyer

Ein Sportboot mit bis zu 5 PS Motorleistung oder bis zu 12 qm Segelfläche darf auf dem Bodensee ohne Fahrerlaubnis geführt werden. Ein Segelboot, dessen Segelfläche 12 qm übersteigt, das aber nur Segel von bis zu 12 qm Größe gesetzt hat, darf nicht führerscheinfrei geführt werden.

Sebastian Müller

Hallo Herr Dreyer,
auch ich schließe mich an und sage vielen Dank für diesen tollen Blog. Ich komme aus dem Kreis Kamen (NRW) und möchte mir ein Boot (Daycruser) zulegen, um die Kanäle – Dattel-Hamm-Kanal, Rhein-Herne-Kanal, Dortmund-Ems-Kanal usw. – eventuell bis zur Ems zu befahren. Könnte ich an Schleusen oder Knotenpunkten Schwierigkeiten bekommen, weil ich kein Funk an Bord habe (was ich ohne Bootsführerschein auch nicht haben darf)? Gibt es Streckenpunkte, die ich mit 15 PS nicht befahren darf? Mit mehr als 8 Knoten darf ich ja eh nicht fahren.

Rolf Dreyer

Wenn Sie zur Ems wollen, müssen Sie durch den Rhein fahren. Auf dem ganzen Rhein gilt weiterhin die 5-PS-Regelung. Der Rhein ist dort ziemlich breit und bei frischem NW-Wind sehr ruppig. Mit 5 PS würde ich dort keinesfalls fahren. Sie reichen auch nicht für die Rückreise aus, wenn es stromaufwärts geht.
Sportboote können auch ohne Funk schleusen. Besorgen Sie sich (bei der Zeitschrift Boote) eine Übersicht mit den Telefonnummern. Es stimmt allerdings nicht, dass man ohne Bootsführerschein kein Funkzeugnis erwerben darf. Mein Sohn hat zuerst ein Funkzeugnis und erst danach einen Sportbootführerschein gemacht.

Buschmähn

Moin Moin,
meine Frage bezieht sich darauf, dass ich beabsichtige, von Demmin auf der Peene in Richtung Masuren (Polen) mit einem Kajütboot mit 15 PS Motorleistung zu schippern und die Masurische Seenplatte zu erkunden. Ist dieses ohne Sportbootführerschein möglich?

Einen Kommentar schreiben