Führerscheinfrei bis 15 PS

Am 17.10.12 ist endlich die lange angekündigte Sportbootführerscheinreform in Kraft getreten. Im See- und Binnenbereich darf ein Sportboot mit einer Motorisierung von bis zu 15 PS führerscheinfrei gefahren werden. Allerdings darf das „Kleingedruckte“ nicht übersehen werden.

1.) Der Bootsführer muss mindestens 16 Jahre alt sein. Im Seebereich gibt es eine Ausnahme: Hier dürfen auch Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren Sportboote mit bis zu 15 PS Antriebsleistung (an der Welle) führen. Eine Altersuntergrenze gibt es nicht, die elterliche Aufsichtspflicht bleibt unberührt.

2.) Die Führerscheinpflichtgrenze von 15 PS gilt nicht für den Rhein, die Landesgewässer und den Bodensee; hier bleibt es weiterhin bei 5 PS.

3.) Zum Segelsurfen wird nun bundesweit kein Sportbootführerschein mehr benötigt.

Diese Regelungen gelten nur in Deutschland. Den genauen Wortlaut aller Änderungen findet man im Bundesgesetzblatt Nr. 47 Teil I S. 2102.

Tags: , , ,

603 Kommentare

Rolf Dreyer

Wer beide Sportbootführerscheine erwerben will, ist gut beraten, den Online-Kurs für drei Monate zu wählen. Die Pyro-Ausbildung ist im Preis enthalten und sollte in jedem Fall mitgemacht werden, weil es hier darum geht, was man tun kann, wenn auf dem Wasser plötzlich ein Problem auftritt. Die Pyro-Prüfung muss für ein Schlauchboot nicht abgelegt werden. Das ärztliche Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber ist 12 Monate gültig. Jeder Hausarzt kann es ausstellen und es kostet auch nicht viel. Dazu bitte dieses Formular doppelseitig ausdrucken und vom Arzt ausfüllen lassen.

Zimmermann

Ist es auf den Landesgewässern in Sachsen erlaubt, ein Boot mit 15 PS führerscheinfrei zu führen? Ich finde leider keine genauen Tatsachen im Web.
Danke für Ihre Antwort

Egon Baderschneider

Hey,
ich bin seit über 50 Jahren Segler und habe den Sportbootführerschein Binnen für die Antriebsarten Segeln und Motor. Ich besitze eine 25-Fuß-Segeljacht mit 11-PS-Einbaudiesel und segele hauptsächlich auf den Berliner Gewässern oder auf der Müritz. Ich habe auch schon mehrere Tausend Meilen als Mitsegler absolviert. Nun habe ich von der Wasserschutzpolizei die Auskunft bekommen, dass ich mit meinem Boot auf dem Boddenrevier segeln darf. Bei der Suche nach einem ähnlichen Mietboot unter 15 PS musste ich aber feststellen, dass von den Vermietern ein Sportbootführerschein See erwartet wird. Das erscheint mir etwas seltsam und auch unlogisch. Wieso und warum werden da verschiedene Anforderungen angewendet?

Rolf Dreyer

Ich weiß nicht, warum die Bootsvermietungen Ihnen kein Boot geben wollen; ich vermute, weil für Sie kein Versicherungsschutz besteht. Die Freigrenze von 15 PS ist eine verkehrsrechtliche Vorschrift. In den Versicherungsbedingungen wird jedoch verlangt, dass der Bootsführer über die erforderliche Sachkunde verfügt. Als Inhaber des Sportbootführerscheins Binnen können Sie nur binnenrechtliche Sachkunde nachweisen, jedoch keine seerechtliche.

Rolf Dreyer

Meines Wissen ist dies nicht erlaubt. Es gelten weiterhin 5 PS. Verbindliche Auskunft erteilt die Wasserschutzpolizei.

Jürgen Rewers

Guten Tag,
ich bin im Besitz des Sportbootführerscheins Binnen. Bis zu wieviel PS darf ich mit diesem Schein fahren? Wie sind die Bedingungen für das IJsselmeer?
Vielen Dank.

Rolf Dreyer

Es gibt keine PS-Grenze beim Sportbootführerschein Binnen. Für das IJsselmeer wird der Sportbootführerschein See benötigt.

Dorian

Hallo alle zusammen,
ich besitze ein 2,5 m langes Schlauchboot mit 6 PS. Das Schlauchboot habe ich über eine Auktion ersteigert. Daher habe ich für das Schlauchboot leider keine Konfirmitätserklärung. Meine Frage: Darf ich mit dem Schlauchboot auf der Saale in Sachsen-Anhalt ohne Kennzeichen fahren? Wenn nein, was muss ich machen, damit ich dort fahren darf?
Danke im Voraus.

Rolf Dreyer

Wenn Sie mit Konformitätserklärung meinen, dass Ihr Boot kein CE-Zeichen hat, so dürfen Sie mit dem Boot in der EU nicht fahren. Das ist verboten und das sollten Sie besser auch nicht machen. Dann ist Ihr Boot so alt, dass Sie damit sowieso wenig Freude haben werden. Sollte Ihr Boot ein CE-Zeichen besitzen, so dürfen Sie erst fahren, wenn Sie Ihr Boot mit einem Kennzeichen versehen haben. Das Kennzeichen erhalten Sie beim nächstgelegenen Wasser- und Schifffahrtsamt. Wenn Sie Ihr Boot auch im Ausland fahren möchten, so wird ein Internationaler Bootsschein benötigt. Dessen Nummer kann auch als Kennzeichen verwendet werden.

Dorian

Ein CE-Zeichen hat mein Boot. Danke für die Antwort

Gerd Kegler

Hallo Herr Dreyer,
ich möchte mich jetzt für den Online Kurs Sportbootführerschein See und Binnen anmelden. Darf mein 13-jähriger Sohn schon mitmachen und eventuell auch schon die Theorieprüfung ablegen (wohl wissend, dass er erst mit 16 Jahren den Führerschein bekommt)? Was darf er mit 13 Jahren ohne Sportbootführerschein führerscheinfrei fahren? Oder gibt es noch „kleinere“ Führerscheine?

Rolf Dreyer

Hallo Herr Kegler,
den Online-Kurs darf und kann Ihr Sohn mitmachen. Das wird ihm auch viel Spaß machen. An Bord ist er dann eine wertvolle Hilfe. Zur Sportbootführerschein-Prüfung darf er jedoch erst drei Monate vor seinem 16. Geburtstag antreten. Das ist so vorgeschrieben und davon gibt es auch keine Ausnahme. Diese Altersgrenze gilt allerdings nur für Maschinenantrieb, also für die Sportbootführerscheine See und Binnen-Motor. Den Sportbootführerschein Binnen gibt es jedoch auch für die Antriebsart Segel. Dieser Führerschein darf ab 14 Jahren erworben, die Prüfung drei Monate vorher abgelegt werden. Die Vorbereitung darauf kann sehr gut per Online-Kurs erfolgen. „Kleinere“ Führerscheine gibt es nicht.
Nun zu Ihrer zweiten Frage: Auf den Seeschifffahrtsstraßen darf Ihr Sohn Motorboote bis 5 PS führerscheinfrei führen, aber nur wenn Sie ihn vorher gründlich eingewiesen haben und die Verantwortung übernehmen. Auf Binnenschifffahrtsstraßen ist dies nicht erlaubt.

Chris

Hallo,
ich will mir ein 5 m langes Aluboot kaufen. Es ist 300 kg schwer. Kann ich das Boot, ohne beim Fahren einzuschlafen, mit einen 15-PS-Motor fahren? Wie schnell wird so ein Aluboot und kann man sich damit auf die Elbe trauen?

Rolf Dreyer

Um sicher auf der Elbe fahren zu können, reichen 15 PS aus. Viel Fahrspaß dürfen Sie mit 15 PS jedoch nicht erwarten. Beachten Sie auf jeden Fall, dass der Seegang auf der Elbe ziemlich rau werden kann. Ob das Boot dafür geeignet ist, kann ich nicht beurteilen.

Motor Papiere

Ich habe mir ein 3,2 m langes Schlauchboot gebraucht gekauft und habe vor, auf dem Main-Donaukanal zu fahren. Wie ich lesen konnte, brauche ich dafür keine Bootsnummer zu beantragen und bis 15 PS auch keinen Bootsführerschein. Nun meine Frage: Ich habe leider für den Motor keine Papiere erhalten, da der Verkäufer keine mehr hatte. Ich habe auch keinen Namen auf und im Motor finden können und wollte nun fragen, was ich da machen kann. (Der Motor hat zwei Zylinder und einen separaten Tank.)

Rolf Dreyer

Papiere für den Motor benötigen Sie nicht, aber ein Kennzeichen schon. Mehr zum Kennzeichen.

Eva Fietzner

Hallo Herr Dreyer,
erst mal möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich dank Ihres sehr guten online Lernprogrammes ohne Probleme die Prüfung für den Sportbootführerschein See geschafft habe und ihn nun freudig in Händen halte. Jetzt habe ich eine Frage:
Ich bin in Besitz des Bodenseeschifferpatents D (Segeln) und des Sportbootführerscheins Binnen-Segeln. Kann ich diese Scheine erweitern lassen auf die Antriebsart Motor aufgrund des jetzt vorhandenen Sportbootführerscheins See?
Viele Grüße und danke
Eva Fietzner

Rolf Dreyer

Der Sportbootführerschein Binnen für die Antriebsart Segel kann ohne Prüfung in den Sportbootführerschein Binnen für die Antriebsarten Motor und Segel umgetauscht werden. Wenden Sie sich dazu an den Deutschen Seglerverband DSV in Hamburg. Ob danach auch Ihr Bodenseeschifferpatent D ohne Prüfung auf A + D erweitert wird, kann ich nicht sagen. Wenden Sie sich dazu bitte an das Landratsamt, das Ihr Bodenseeschifferpatent ausgestellt hat.

Jan Becker

Guten Tag Herr Dreyer,
wie sieht die Führerscheinpflicht für Deutsche in Dänemark aus? Darf ich mit einem 12 PS-Boot nach und in Dänemark fahren?
Vielen Dank für Ihre Antwort!

Rolf Dreyer

Ja, in Dänemark dürfen Sie mit Ihrem Boot führerscheinfrei fahren. Beachten Sie jedoch, dass dies lediglich die verkehrsrechtliche Regelung ist. So lange nichts passiert, ist es gut. Bei einem Unfall jedoch fahren Sie de facto ohne Versicherungsschutz, gar nicht zu reden von den strafrechtlichen Konsequenzen bei einem Personenschaden.

Fiegler H-J

Darf ich ohne Sportbootführerschein mit 15 PS auf den Entwässerungskanälen in Ostfriesland (Emden) fahren? Wenn nicht, warum? Dort gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 5 km/h. Dann ist es doch egal, wieviel PS mein Motor hat.

Rolf Dreyer

Meines Wissens ist es nicht erlaubt, auf den Entwässerungskanälen in Ostfriesland ohne Sportbootführerschein ein Boot mit 15 PS zu führen. Die Entwässerungskanäle sind keine Bundeswasserstraßen; die 15-PS-Grenze gilt nur auf Bundeswasserstraßen. Mir ist nicht bekannt, dass das Land Niedersachsen die Grenze der Motorleistung von 5 PS auf 15 PS angehoben hat. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 5 km/h bedeutet keinesfalls, dass die zulässige Nutzleistung des Motors überschritten werden darf.

Harry

Hallo,
ich möchte mit meinem Schlauchboot, 4,30 m, mit 15 PS Außenborder auf dem Neckar fahren. Gibt es dabei irgendetwas zu beachten wie zum Beispiel eine Höchstgeschwindigkeit?
Danke
Gruß Harry

Rolf Dreyer

Jede Menge muss beachtet werden, nicht nur die Geschwindigkeitsbeschränkungen. Das kann ich natürlich nicht mit wenigen Worten erklären; dazu gibt es den Online-Kurs. Führerscheinfrei fahren zu dürfen, bedeutet natürlich nicht, dass man die Verkehrsvorschriften nicht beachten muss.

Wiebke

Hallo,
wir möchten ein 6,5 m langes Glasfaserboot von Stralsund nach Oderberg (Barnim, alte Oder) mit einem Motor mit 4,5 PS ohne Führerschein überführen. Ist das möglich? Wie bekommen wir die Nummer bzw. ein Kennzeichen?
Vielen Dank fuer eine Antwort im Voraus!

Rolf Dreyer

Nein, das ist nicht möglich. Ihr Vorhaben widerspricht ordentlicher Seemannschaft. Das Boot, das ich nicht kenne, ist untermotorisiert; bei einem Unfall müssten Sie mit dem Vorwurf grober Fahrlässigkeit rechnen und hätten natürlich auch keinen Versicherungsschutz. Als Nummer wird die Nummer des Internationalen Bootsscheins verwendet; Sie bekommen ihn beim DSV.

Wiebke

Vielen Dank für die Antwort. Ich muss es wohl etwas genauer erklären. Wir möchten ein Segelboot (Hurley 22) aus Dänemark nach Brandenburg überführen. Das erste Stück über die Ostsee werden wir natürlich segeln. Brauchen wir dann ab Stralsund einen stärkeren Motor, um das Boot weiter zu bringen? Üblicherweise kommen wir mit dem 4,5 PS Motor gut klar.
Vielen Dank im Voraus fuer eine weitere Auskunft.

Rolf Dreyer

Ich kenne die örtlichen Verhältnisse nicht. Sie müssten wohl zur polnischen Grenze segeln, von dort die Oder aufwärts unter Maschine laufen, an Stettin vorbei bis in den Oder-Havel-Kanal. Bis Stettin bin ich selbst schon zwei Mal gefahren; bis dorthin könnte die Motorisierung ausreichen, wenn kein Wind von vorne weht. Zum weiteren Reiseverlauf kann ich keine Angaben machen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf meine Angaben, sondern bereiten Sie die Reise sorgfältig vor – unter Verwendung aller nautischen Unterlagen (Kartenmaterial, Beschreibung der Wasserstraßen und der zu beachtenden Vorschriften).

Kevin Pehla

Ich bin 14 Jahre alt und möchte wissen, ob ich ab 14 Jahren einen Sportbootführerschein für Motorboote mit 30 PS machen kann.

Rolf Dreyer

Nein, das ist nicht erlaubt. Man muss mindestens 16 Jahre alt sein. Die Prüfung darf 3 Monate vor dem 16. Geburtstag abgelegt werden, aber der Führerschein wird erst am 16. Geburtstag ausgestellt.

Kevin Pehla

Ach so und ab wie viel PS darf ich ab 14 Jahren fahren oder mit einem E Motor?

Rolf Dreyer

Auf Seeschifffahrtsstraßen bis 5 PS bzw. 3,67 kW, auf Binnenschifffahrtsstraßen ist es ohne Sportbootführerschein grundsätzlich verboten.

Kai-Uwe Maurer

Hallo Herr Dreyer,
ich bin sehr begeistert von Ihren treffsicheren Antworten. Gestatten Sie auch mir, eine Frage zu stellen. Kann ich ein Motorboot auf der Ostsee ohne Sportbootführerschein im Alter von über 16 Jahren führen, wenn neben dem Hauptmotor von 30 PS nur ein 5 PS Außenborder als Hilfs-/Notmotor mit Pinne genutzt wird? Das Boot könnte dann von mir zusätzlich zum Angeln/Tauchen gefahren werden.

Rolf Dreyer

Nein, das ist nicht erlaubt.

Samelin

Hallo Herr Dreyer,
ich würde gern ein Schlauchboot kaufen, z. B. ein Metzeler-Sportboot, und dieses mit einem 15-PS-Motor ausstatten. Darf ich – ohne Sportbootführerschein aber mit entsprechender Kenntnis der Verhaltens- und Verkehrsregeln – in Hamburg auf der Elbe und raus auf die Nordsee fahren?

Rolf Dreyer

Ja, das ist erlaubt, es kann aber schon bei mäßigem Wind ziemlich gefährlich werden, z. B. wenn der Gezeitenstrom gegen den Wind setzt. Nicht ohne Grund heißt es: „Nordsee ist Mordsee.“

Thomas Sandtner

Hallo Herr Dreyer,
brauche ich für ein Schlauchboot von 3,80 m Länge und 15 PS Motorleistung in Deutschland eine Haftpflichtversicherung?

Rolf Dreyer

Eine Haftpflichtversicherung ist in Deutschland nicht vorgeschrieben, aber zu empfehlen, da a) Schäden in der Schifffahrt sehr teuer werden können und b) solche Versicherungen nicht teuer sind.

Hein Mück

Ich habe mit wachsendem Interesse die Beiträge und Fragen rund um das Fahren bis 15 PS ohne Sportbootführerschein gelesen. Dabei werden m. E. die Gefahren auf dem Wasser zu wenig berücksichtigt. Ich selbst bin seit mehr als 30 Jahren „Elbefahrer“ und würde niemandem empfehlen, sich ohne Sportbootführerschein und ohne eine Haftpflichtversicherung auf eine Wasserstraße zu wagen. Ich könnte unzählige Gefahrensituationen beschreiben, das würde aber zu weit führen. Im Straßenverkehr darf sich auch kein motorisiertes Fahrzeug ohne Haftpflichtversicherung bewegen. Ich wünsche zwar niemandem ein Schadensereignis auf dem Wasser, aber im Fall der Fälle ist der Verursacher ohne Versicherung „Haus und Hof“ los.

Rolf Dreyer

Was viele nicht wissen: Wer eine Versicherung, aber keinen Sportbootführerschein hat, steht im Schadensfall ohne Versicherungsschutz da. Denn Versicherungen müssen nur zahlen, wenn der Bootsführer über die notwendige Sachkunde verfügt. Sachkunde fehlt aber, wenn man nicht mal die Kenntnisse besitzt, um einen Sportbootführerschein machen zu können. In jedem Versicherungsformular zur Schadensmeldung gibt es ein Feld, in dem die vorhandenen Sportbootführerscheine (samt Führerschein-Nummer) angegeben werden müssen.

Thilo von Bremen

Stettiner Haff
Mein Plan, von Berlin aus zur Oder und dort oderabwärts über Stettin nach Anklam zur Peene zu gelangen, scheiterte bis vor zwei Jahren daran, dass ich keinen Sportbootführerschein See für das Stettiner Haff hatte. Ich habe seit 15 Jahren den Sportbootführerschein Binnen-Motor und seit 15 Jahren ein Kajütboot mit 15 PS-Außenborder. Wenn ich es richtig verstanden habe, darf ich mich (älter als 16 Jahre, ja doch!) nach der Neuregelung dumm stellen. Ich habe keinen Sportbootführerschein See und brauche ihn bei 15 PS auch im Seebereich (Stettiner Haff) nicht.

Torsten Geißler

Hallo, ich möchte mit einem Schlauchboot in Deutschland, Italien, der Schweiz, Kroatien und Österreich führerscheinfrei fahren, auch an den Mittelmeerküsten. Kaufe ich mir dazu einen 5- oder einen 6-PS-Motor? (Das geht auf dem Meer sicher nur bei ruhiger See.) Hätte der 5-PS-Motor rechtliche Vorteile? Auf dem Rhein z. B. sind ja nur nur 5 PS erlaubt, aber macht das auch noch woanders Sinn?
Vielen Dank vorab.

Rolf Dreyer

Das ist leider nicht möglich. In Kroatien z. B. ist jedes motorisierte Boot (unabhängig von der Leistung) führerscheinpflichtig, während in Italien bis zu 40 PS führerscheinfrei sind. In Deutschland geht es nicht um die Motorleistung, sondern um die Nutzleistung. Ein 6-PS-Außenborder hat 5-PS-Nutzleistung.

Rolf Dreyer

Sie müssen sich nicht dumm stellen. Auf der deutschen Seite des Stettiner Haffs dürfen Sie Ihr Boot führerscheinfrei führen. Meines Wissens handelt Polen so wie Deutschland, d. h. es verlangt von Ausländern die Fahrberechtigung, die auch in ihrem Heimatland erforderlich ist. Danach dürften Sie auch auf der Oder und der polnischen Seite des Stettiner Haffs führerscheinfrei fahren.

Daniel

Hallo Herr Dreyer,
ich habe bisher keinen Bootführeschein. Nun habeich ein 25 PS starkes Schlauchboot gefunden, das ich gerne kaufen und am Lago Maggiore fahren würde. Muss ich zwingend vorher einen Führerschein machen oder gilt für mich als Ausländer auch die 40 PS Grenze in Italien?
Außerdem bin ich schwerhörig. Könnte ich bei Ihnen den Online-Kurs belegen? Gäbe es Probleme bei der Prüfungszulassung?
Danke im Voraus

Rolf Dreyer

Auch für Ausländer gilt die 40-PS-Regelung; ein Sportbootführerschein wird auf der italienischen Seite des Lago Maggiore nicht verlangt.
Früher konnten schwerhörige Menschen keinen Sportbootführerschein erwerben; das ist heute anders. Um sicherzugehen, dass Sie zur Prüfung zugelassen werden, lassen Sie vorher das ärztliche Zeugnis (bitte doppelseitig ausdrucken) von Ihrem HNO-/Hausarzt ausfüllen.

Daniel

Hallo Herr Dreyer,
herzlichen Dank für Ihre rasche Antwort. Was muss ich denn beachten, wenn ich als Deutscher mit deutschem 25-PS-Boot auf italienischen Gewässern unterwegs bin? Man sagte mir, ich bräuchte ein italienisches Kennzeichen. Muss ich dieses dann vorort für den Zeitraum des Urlaubs erwerben? Funktioniert das problemlos ohne Führerschein? Gibt es noch andere wichtige Punkte zu beachten?
Wie wäre es mit einem 15-PS-Boot? Bräuchte ich hierfür in Italien auch ein Kennzeichen?
Besten Dank

Rolf Dreyer

Was alles zu beachten ist, lässt sich natürlich nicht mit wenigen Worten sagen. Dass Sie keinen Sportbootführerschein benötigen, bedeutet ja nicht, dass Sie die dafür erforderlichen Kenntnisse nicht brauchen. Vor allem sollten Sie wissen, dass Sie ohne Sportbootführerschein de facto ohne Versicherungsschutz fahren.
Sie brauchen kein italienisches, sondern ein deutsches Kennzeichen. Sie können die Nummer des Internationalen Bootsscheins als Kennzeichen verwenden.

Gerd Kegler

Hallo Hr. Dreyer,
soweit mir bekannt ist, gilt die Führerscheinfreiheit von 15 PS ja auf dem Rhein nicht. Gilt das für den kompletten Rhein? Also für Altrheinarme genauso wie für die eigentliche Schiffahrtsstraße?
Danke in Voraus

Einen Kommentar schreiben