Reform bei Sportbootführerschein-Prüfungen verabschiedet

Der Deutsche Bundestag hat am 26.1.2012 beschlossen, dass die Grenze, ab der eine Führerscheinpflicht für Sportboote gilt, von 3,68 kW (5 PS) auf 11,4 kW (15 PS) erhöht wird. Wann die Regierung diesen Beschluss umsetzt, ist noch nicht bekannt. Zugleich begrüßt der Bundestag die von der Regierung angekündigte Reform der Sportbootführerscheinprüfungen. Damit steht fest, dass diese Reform am 1.5.2012 in Kraft tritt.

Sportbootführerschein – Prüfung per Multiple Choice

Die größte Änderung ist, dass zukünftig 4 Antworten zur Auswahl gestellt werden, von denen eine anzukreuzen ist. Die theoretische Prüfung besteht wie bisher aus zwei Teilen, Fragebogen und Navigationsaufgabe. Im Fragebogen müssen wie bisher 30 Fragen beantwortet werden, in der Navigation müssen zukünftig 9 (statt bisher 3) Aufgaben gelöst werden. Neu ist, dass die beiden Teile getrennt bewertet werden. Die Prüfung ist bestanden, wenn in jedem der beiden Teile mindestens 80% richtig sind, also 24 Fragen und 7 Navigationsaufgaben. Die Bearbeitungszeit für beide Teile beträgt 60 Minuten (bisher 75 Minuten).

Sportbootführerschein – die Navigation wird schwerer

Nicht nur der Umfang der Navigationsprüfung nimmt zu, auch der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Aufgaben. Was bisher auf zwei Aufgaben verteilt war, wird zukünftig in einer Aufgabe zusammengefasst. Zudem kommen auch ganz neue Navigationsaufgaben auf den Bewerber zu. Derzeit dauert die Bearbeitung der 3 Navigationsaufgaben in der Prüfung etwa 5 Minuten. Zukünftig wird man dafür 20 bis 30 Minuten brauchen. Natürlich nimmt auch die Vorbereitungszeit entsprechend zu.

Sportbootführerschein – Zeitdruck in der Prüfung

Die 30 Fragen müssen also in 30 bis 40 Minuten beantwortet werden. Das kann knapp werden. Denn es gibt keine unsinnigen Antworten. Im Gegenteil, nicht selten sind auch die falschen Antworten richtig – aber bei einer anderen Frage. Manchmal unterscheiden sich die falschen Antworten von der richtigen nur durch ein oder zwei Worte. Da viele Antworttexte mehrere Zeilen lang sind, müssen die Antworten dann Wort für Wort miteinander verglichen werden. Die Fragen und Antworten sind häufig im besten Amtsdeutsch verfasst und mit Fachbegriffen aus der Schifffahrt gespickt. Die neue Prüfung verlangt eine erhebliche Konzentration. 30 Fragen und 120 Antworten müssen gelesen, verstanden und beurteilt werden. Ein Jurist hat das gelernt. Wer sonst nur Zeitungen mit dicken Überschriften liest, kann schwindelig werden.

Praktische Prüfung wird erlassen

Wie bisher werden Inhaber des Sportbootführerscheins See von der praktischen Prüfung befreit, wenn sie den Sportbootführerschein Binnen für Motorboote erwerben. Das gilt nicht für die umgekehrte Reihenfolge. Zudem ist nur ein verkürzter Fragebogen auszufüllen.

Übergangsregelung

Bis zum 30.4.2012 wird die Prüfung nach der alten Form abgenommen. Wer das nicht schafft und sich vor dem 1.5.2012 zur Prüfung anmeldet, kann noch bis zum 31.7.12 auf Antrag nach alter Fassung geprüft werden. Auch wer eine vor dem 1.5.12 abgelegte Prüfung wiederholen muss, kann dies nach den alten Bedingungen machen. Wiederholungsprüfungen können bis zum 31.10.12 nach den alten Bedingungen abgelegt werden.

Neue Online-Kurse

Der Online-Kurs für den Sportbootführerschein See wird voraussichtlich im März auf Multiple Choice umgestellt sein und steht dann allen Online-Kursteilnehmern zur Verfügung. Dann kann sich jeder sein eigenes Urteil bilden und frei entscheiden, welche Fassung gewählt wird. Mit einem Abschluss der Arbeiten für den Sportbootführerschein Binnen ist im Mai zu rechnen.

187 Kommentare

Sven Bastian

Gilt die Reform von 5 PS auf 15 PS nur für Binnengewässer?

Rolf Dreyer

Nein, für den Sportbootführerschein See und für den Sportbootführerschein Binnen.

Max Leidner

Wie lange wird so eine Änderung von 5 auf 15 PS denn etwa dauern?

Rolf Dreyer

Das weiß ich nicht. Es muss die Verordnung geändert und im Verkehrsblatt veröffentlicht werden. Das dauert etwa acht Wochen. Aber es muss ja auch der Polizei mitgeteilt werden, wie sie nach der neuen Rechtslage Führerscheinkontrollen durchführen kann. Bisher hatte die Polizei eine Liste von führerscheinfreien Außenbordmotoren und konnte damit schnell feststellen, ob ein Motor führerscheinpflichtig ist oder nicht. Diese Liste muss nun erweitert werden. Aber es gibt auch kleine Einbaumaschinen von 10 oder 15 PS. Wie die Polizei solche Motoren kontrollieren soll, weiß ich nicht. Bei einem Außenborder sind Hersteller und Typbezeichnung von außen sichtbar, bei einem Einbaumotor aber nicht. Anders als bei einem Auto müssen für ein Sportboot auch keine Papiere mitgeführt werden, aus denen die Motorleistung entnommen werden kann.

Andre P

Ist demnach der Start jetzt nach alt zu empfehlen oder sollte man auf den neuen Test warten?

Rolf Dreyer

Natürlich kann man auch nach dem 1.5.12 die Prüfungen bestehen, aber einfacher als heute wird es nicht. Wer jetzt Zeit und Geld hat, sollte vorher die Prüfung ablegen.

Julian

Es besteht zukünftig dann also die Auswahl zwischen den beiden Systemen?
Oder wird dann im Online-Kurs auch nur noch die Multiple-choice-Version angeboten?

Rolf Dreyer

Der Online-Kurs wird für beide Varianten angeboten.

Brigitte Schomann

Wir haben eine Tjalk, 1906 gebaut, mit 24,40 Meter Länge, gekauft. Welchen Schein (E-Schein?) müssen wir machen.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte Schomann

Rolf Dreyer

Dafür ist der Sportseeschifferschein (SSS-Schein) erforderlich. Voraussetzung für den Erwerb des SSS-Scheins ist der Sportbootführerschein See. Mehr dazu auf sss-schein.de.

stefan

Kann ich die Prüfungen für die Sportbootführerscheine See und Binnen an einem Tag ablegen ?

Isabell

Angenommen man startet mit der Prüfung für den Sportbootführerschein See nach alter Form und möchte anschließend den Sportbootführerschein Binnen nachholen. Ist man berechtigt den angesprochenen verkürzten Bogen auszufüllen oder muss man Inhalte doppelt lernen?

Rolf Dreyer

Wer die Binnen-Prüfung vor dem 1.5.12 ablegt, muss den normalen Fragebogen ausfüllen; d. h. in der Theorie gibt es keine Erleichterung. Wer ab dem 1.5.12 die Binnen-Prüfung ablegt, muss in der theoretischen Prüfung 7 Basisfragen nicht beantworten. Das heißt es müssen nur 23 (statt 30) Fragen in 35 (statt 45 Minuten) beantwortet werden.

Auch in der Bewertung gibt es Unterschiede. Wer vor dem 1.5.12 antritt, besteht die Prüfung, wenn 80 % richtig ist, und kann zu einer mündlichen Nachprüfung antreten, wenn 66 bis 79 % erreicht werden. Ab dem 1.5.12 gibt es keine mündliche Nachprüfung mehr. 80 % der Fragen müssen richtig sein.

Die praktische Prüfung (Motor) wird in beiden Fällen erlassen.

Rolf Dreyer

Ja, das ist erlaubt; aber es ist nicht zu empfehlen. Zum Einen ist es doch sehr viel Stoff; zum Anderen widersprechen sich manche Antworten, sodass man Gefahr läuft, im Prüfungsstress alles durcheinander zu werfen. Einfacher und stressfreier ist, die Binnenprüfung nach der Seeprüfung abzulegen.

Christian

Empfiehlt es sich, sofern der Sportbootführerschein See noch vor Ende März abgelegt wird, den Binnenschein ebenfalls vor dem 01.05.12 abzulegen?

Peter M.

Ich habe den Sportbootführerschein Binnen als Motor -und Segelschein. Ist es durch die Reform für mich nicht einfacher, die Prüfung erst im Mai zu absolvieren, da der praktische Teil entfällt?

Rolf Dreyer

Die praktische Prüfung entfällt nach dem 1.5.12 nicht; sie ist nur verkürzt. Lediglich die Knoten und ein paar sonstige Fertigkeiten wie z. B. das Wenden auf engem Raum und das Anlegen einer Rettungsweste entfallen. Alle fünf entscheidenden Manöver, die so genannten Pflichtmanöver, müssen auch von Inhabern des Sportbootführerscheins Binnen gemacht werden. Es fallen also noch einmal die Kosten für eine praktische Ausbildung, eine Prüfungsfahrt und eine praktische Prüfung an.

Hans Gerstenkorn

Hallo,
dann brauche ich für ein Segelboot bis 15 PS keinen Schein auf der Nord- oder Ostsee? Mal unabhängig davon, ob ich eines gechartert bekomme.

Rolf Dreyer

Richtig. Zu einer solchen Regelung mag sich jeder seinen Teil denken.

Andreas Pinke

Hallo Herr Dreyer, ich habe letzte Woche mit dem Kursus „Sportbootführerschein See“ an der VHS Hamburg begonnen. Der Kursus endet mit der Prüfung voraussichtlich Ende Mai. Kann ich davon ausgehen, dass ich die Prüfung nach dem neuen Verfahren ablegen muss?
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Pinke

Rolf Dreyer

Ja, davon sollten Sie ausgehen. Ich rate Ihnen, die Ausbildung z. B. mithilfe des Online-Kurses zu beschleunigen und vor dem 1.5.2012 zur Prüfung anzutreten.

Franz Schuster

Hallo Herr Dreyer,
ein wesentlicher Unterscheid zwischen alter und neuer Prüfung sind u.a. die Navigationsaufgaben im theoretischen Teil. Ich besitze bereits den Sportbootführerschein See seit 2004 und möchte nun den Sportbootführerschein Binnen nachholen. Sind denn Navigationsaufgaben Bestandteil der theoretischen Prüfung für den Sportbootführerschein Binnen?

Rolf Dreyer

Nein, beim Sportbootführerschein Binnen gibt es keine Navigation.

Peter

Hallo Herr Dreyer,

wie sieht es in Zukunft aus wenn man den SKS-Schein besitzt und den SBF-Binnen machen möchte? Ist es weiterhin so, dass man lediglich den Fragebogen bestehen muss?

Rolf Dreyer

Ja, vorerst entfällt dann die praktische Segelprüfung noch. Es wird aber geprüft, ob dies geändert werden soll. Darüber ist noch nicht entschieden.

Andreas Müller

Hallo Rolf,
mein Sportbootführerschein See ist vom 15.01.1990. Beim Stöbern auf Deiner Seite ist mir das „Internationale Zertifikat“ aufgefallen. Der aktuelle SBS hat 3 Seiten, meiner nur 2. Kann ich meinen Schein einfach nach Hamburg schicken und mir einen neuen ausstellen lassen?
Herzlichen Dank

Rolf Dreyer

Ja, das ist möglich.

Dieter

Falls man die Prüfung vor dem 1.5. ablegt und durchfällt:
Erfolgt die Nachprüfung nach der 4-Wochen-Sperrfrist dann bereits
nach den neuen Prüfungsbedingungen?

Rolf Dreyer

Mit dem Online-Kurs fällt man doch nicht durch die Prüfung.

Wer sich vor dem 1.5.12 zu einer Prüfung in den Monaten Mai, Juni, Juli verbindlich anmeldet, kann noch nach alter Fassung geprüft werden. Der Termin darf aber nicht verschoben werden. Das gilt auch für Wiederholungsprüfungen.

freibeuter

ich bin seit dem abi prüfungsverweigerer und segele seit 10 jahren ohne schein. auch viel 1hand. dufour arpege mit 15ps maschine. bin einmal von der küstenwache vor rügen kontrolliert worden. die wollten aber nur meinen perso. die natürliche auslese draußen wird es richten. früher gab es auch keine führerscheinpflicht, in skandinavien zb immer noch nicht. wenn man sich nicht auskennt geht man auch nicht auf den nanga parbat und ähnlich ist es mit der see.

Oliver

mein Sohn zur Zeit 13 Jahre alt (geb. im Oktober 2012) macht gerade einen Binnenkurs. Kann er die theoretische Prüfung schon im April ablegen, oder muss er diese später nach dem neuen Verfahren ablegen? Gibt es eine Frist z.B. Prüfung 3 Monate vor dem Geburstag?

Hans-Günter Wirth

Hallo Herr Dreyer,
ich fahre seit 3 Jahren ein gemütliches 7,20 m GFK-Kajütboot (Halbgleiter) in Holland. Habe zwei AB-Motoren mit 25 und 15 PS an Bord. Das Boot schafft bei Volllast gerade mal 20 km/h. Ich habe noch keinen Führerschein (war Flieger). Die Führerscheinregelungen in Holland sind sicherlich bekannt.
Meine Frage zu der neuen 15 PS Regelung bei uns in Deutschland:
Ist dabei eine Geschwindigkeitsbegrenzung z. B. auf 20 km/h max vorgesehen. Ich denke hierbei an leichte Sport- und Schlauchboote. Mit 15 PS kommen diese bereits ins „Fliegen“
Ich habe vor 22 Jahren den Flugschein bereits in Multiple Choice fehlerlos bestanden und werde den Bootführerschein „Binnen“ anstreben, nach dem dieses System beim Bootsführerschein ab 01.05.12 eingeführt wird.
Ihr Demo habe ich mir angesehen und fand sie sehr gut. Ich würde mich sofort zu einem Onlinekurs bei Ihnen anmelden, wenn ich die Software / CD oder einen Onlinekurs bezogen auf die Prüfungsfragen in Multiple Choice erhalten bzw. buchen könnte.
Mit großem Interesse freue ich mich auf Ihre Antwort.
Gruß aus dem Rheinland,
Hans G. Wirth.

Rolf Dreyer

Es ist nicht bekannt, wann die Freigrenze von 5 PS auf 15 PS angehoben wird. Es wird nicht damit gerechnet, dass dies bereits zum 1.5.12 geschieht. Eine derartige Ankündigung oder Bekanntmachung ist bisher nicht erfolgt. Auch ist nicht bekannt, ob führerscheinfreie Boote maximal 20 km/h erreichen dürfen. Der neue Online-Kurs Multiple Choice für den Sportbootführerschein See wird voraussichtlich in dieser Woche freigeschaltet.

Rolf Dreyer

Ihr Sohn darf 3 Monate vor seinem 14. Geburtstag zur Prüfung antreten, nicht eher. Wenn er sich aber vor dem 1.5.12 zur Prüfung anmeldet, kann er bis zum 31.7.12 noch nach der alten Fassung geprüft werden. Das müsste also klappen.

Heiko

Hallo,
in Berlin gibt es ja die zweifelhafte Ausnahmeregelung, dass für Segelsurfbretter mit Segelflächen über 3 m² ebenfalls ein Sportbootführerschein Binnen vorgeschrieben ist. Besteht eine Chance, dass diese Regelung mit der Reform aufgehoben wird?
VG aus Berlin
Heiko M.

Andrea W.

Hallo,
wie sieht es mit dem großen Pyro Schein aus? Gibt es den dann auch in Multiple Choice Verfahren oder bleibt es bei der alten Prüfung?
Lg Andrea

Rolf Dreyer

Es werden derzeit keine anerkannten Prüfungen für den großen Pyroschein abgenommen. Daran ändert sich auch nichts. Anerkannte Prüfung bedeutet in ganz Deutschland und im Ausland anerkannt.

Rolf Dreyer

Ja, vermutlich wird die Binnen-Prüfung in der Antriebsart Segelsurfen abgeschafft. Wann das geschehen wird, ist noch offen. Mehr kann das Bundesverkehrsministerium nicht tun; die Führerscheinpflicht für Segelsurfbretter muss vom Land Berlin abgeschafft werden. Ob dies geplant ist, weiß ich nicht.

Theresa

Hallo Herr Dreyer,
ich möchte die Sportbootführerscheine See und Binnen machen, möglichst noch vor dem 01. Mai. Reicht der 4-Wochen-Kurs hierfür aus, oder ist der Stoff zu umfangreich?
Vielen Dank.

Rolf Dreyer

Wenn Sie täglich fleißig üben, ist das zu schaffen. Sie können zu den alten Bedingungen auch noch in den Monaten Mai, Juni und Juli geprüft werden, wenn Sie sich vor dem 1.5.12 zur Prüfung anmelden.

Michael

Hallo Herr Dreyer,

werde ich noch nach den alten Bedingungen geprüft, wenn ich mich z.B. am 15.4. zur Prüfung Mitte Mai anmelde? (und gleichzeitig den Online-Kurs von Mitte April bis Mitte Mai buche)
Wie oft finden Prüfungen in Nürnberg statt? Wöchentlich oder seltener?

Viele Grüße

Rolf Dreyer

Ja, das klappt. Wer sich vor dem 1.5.12 anmeldet (Eingang beim Prüfungsausschuss), kann in den Monaten Mai, Juni und Juli noch nach alter Fassung geprüft werden. (Vielleicht wird die Umstellung ja auch noch einmal verschoben.)

Prüfungen finden in Nürnberg z. B. am 28./29.4., am 19.5., am 16.6. und am 23.6.12 statt.

Viel Erfolg

Manfred Rotter

Sehr geehrter Herr Dreyer,
sind Sie 100% sicher, dass Ihre Antwort vom 08.02.2012, 8.51 Uhr auf die Frage von Peter M. derzeit noch zutreffend ist?
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Rotter

Rolf Dreyer

Inhaber des Sportbootführerscheins Binnen sollen in der praktischen Seescheinprüfung von den sonstigen Manövern/Fertigkeiten und Knoten befreit werden. Sie müssten dann lediglich die Pflichtaufgaben erledigen. Nicht sicher bin ich, ob die Änderung bereits zum 1.5.12 in Kraft tritt oder noch einmal verschoben wird.

Manfred Rotter

Sehr geehrter Herr Dreyer,
erlauben Sie bitte noch eine Nachfrage. Ich bin Inhaber eines Bodenseeschifferpatents A in Verbindung mit einer zusätzlichen Bescheinigung des Landratsamtes Konstanz über eine mit Erfolg abgelegte praktische Motorbootprüfung.
Ist es zutreffend, dass ich damit vollständig von der praktischen Prüfen zum Sportbootführerschein See nach dem 01.05.2012 befreit wäre?
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Rotter

Rolf Dreyer

Die praktische Motorbootprüfung allein reicht nicht aus; es wird der „gelbe Navigationsschein“ benötigt, wenn man von der praktische Prüfung beim Sportbootführerschein See befreit werden möchte. Mehr dazu auf

http://www.sportbootfuehrerschein.de/faq-66-ich-besitze-das-bodenseeschifferpatent-a-wird-mir-beim-erwerb-des-sportbootfuehrerscheins-see-die.html

Matthias

Hallo Herr Dreyer,

mich interessiert ebenfalls die Berliner Sonderregelung zum Sportbootführerschein Binnen Segelsurfen. Wo erfahre ich, ob diese Pflicht überhaupt noch Bestand hat und ob eine Prüfung noch zwingend Sinn macht? Wenn ja, dann sicher besser nach der alten Regelung, da dort nur geringere Teile aus A etc. geprüft werden – oder?
Danke und Gruß
Matthias

Rolf Dreyer

Die Regelung hat aktuell noch Bestand; die Rechtslage ist eindeutig. Allerdings soll sie abgeschafft werden. Wann dies erfolgt, weiß nur der Verordnungsgeber – und der hat sich noch nicht geäußert. Die neue Verordnung wurde noch nicht bekannt gemacht. Nach der derzeit gültigen alten Regelung gibt es m. W. keine Erleichterung bei anderen Teilen A, B oder C.

Christian

Ich werde auf jeden Fall am 4. Mai die Prüfung nach der neuen Prüfungsordnung machen. Ich habe schon alle Fragen gelernt und empfand es nicht so schwer, sich die entscheidenden Unterschiede zwischen den Antworten einzuprägen. Ich empfehle Leuten, die eher analytisch und logisch denken unbedigt die neue Prüfungsordnung. Die neuen Navigationsaufgaben sind dann auch nicht so schlimm und sind eine gute Vorbereitung auf die SKS-Prüfung. Frage an Herrn Dreyer: Wird der Online-Kurs den vorraussichtlich noch vor Mai umgestellt sein?

Einen Kommentar schreiben